Geänderter Termin der Stolpersteine-Führung!
Montag, 14.4.25
Die blindengerechte Stolpersteine-Führung findet am Freitag, den 25.4. statt! Mehr zur Führung siehe unter "Termine".
Barrierefreiheit im Bus
Donnerstag, 10.04.25
Vorgestern stieg ich in den Stadtbus. Normlerweise bitte ich darum, auf einem der beiden vorderen Plätze sitzen zu können. Es ist weniger unfallträchtig, vorne auszusteigen, wo der Bus dicht ann der Bordsteinkante hält, und sich nicht durch Taschen und Rucksackschlaufen wurschteln zu müssen. Außerdem funktioniert ab und zu die Ansage der Haltestellen nicht. Da ist es praktisch, den Busfahrer in der Nähe zu haben. Meistens macht ein Fahrgast seinen Platz für mich frei, falls beide belegt sind.
Vorgestern wurde nun aber ein neuer Busfahrer angelernt, und es stand ein SVHi-Mitarbeiter im Eingang. "In der Mitte links sind Sitzplätze frei", meinte er hilfsbereit. Ich erklärte ihm, weshalb ich lieber vorne sitze. "Aber die mittleren Plätze sind barrierefrei. Die haben keine Stufe, wie die vorderen Plätze. Das ist jetzt in allen Bussen so, auch in anderen Städten." Ich erwiderte: "Was barrierefrei ist, hängt doch aber von der Behinderung ab. Für mich sind diese Plätze nicht barrierefrei. Die Stufe ist mir egal, ich bin ja nicht gehbehindert. Für mich ist nur ein Platz vorne barrierefrei." - "Das haben sich ja Leute extra so überlegt", meinte er. Meine Frage, ob denn auch Blinde oder Menschen mit anderen Behinderungen in dem Planungsgremium dabei waren, konnte er nicht beantworten. Vermutlich eher nicht.
Es ist ja schön, wenn Nichtbehinderte sich Gedanken über unsere Bedürfnisse machen. Immerhin! Aber wenn wir nicht mit einbezogen werden, kommt so etwas dabei heraus wie akustische Ampeln, die von Blinden nicht gefunden werden können, weil sie nicht "tackern" und somit ihr Standort nicht hörbar ist. Ich werde jedenfalls weiterhin einen Sitzplatz vorne erbitten, egal, was irgendwer über unseren Kopf hinweg beschlossen hat!
Allerdings möchte ich noch bemerken, dass es tatsächlich keine umfassende Barrierefreiheit für alle gibt. Kanten, die für Rollifahrer ein Problem darstellen, sind für Blinde eine wichtige Orientierungshilfe. Und für manche Menschen ist es einfacher, von einem erhöhten Sitz aus aufzustehen, während andere tatsächlich froh sind, keine Stufe erklimmen zu müssen. Barrierefreiheit ist also kein allgemeingültiger Begriff, sondern gilt unter Umständen nur für Menschen mit einer bestimmten Behinderung.
Bericht vom ABS-Treffen am 5.4.
Montag, 7.4.25
Letzten Samstag war wieder ABS-Treffen. Eigentlich hatten wir uns das Thema "Hobbys" vorgenommen, aber es gab wieder so viel Spontanes zu berichten und zu klären, dass wir das Thema auf Juni verschoben haben. Außerdem waren 3 neue Teilnehmerinnen da, denen wir gerne die Zeit geben, etwas mehr von sich zu erzählen.
Zwei Themen bezogen sich auf das aktuelle iPhone-Update:
Zum einen gibt es nun automatische Updates. Da wir Seheingeschränkten uns bei größeren Veränderungen immer komplett neu orientieren müssen, finden wir unkontrollierbare Updates nicht sonderlich witzig. Deshalb der Tipp: Unter "Einstellungen" kann man die Automatik ausstellen. Wie das funktioniert, findest du auf der Webseite https://apfel-helfer.de/.
Eine zweite Änderung ist beim Mail-Programm der Wechsel auf eine "Kategorien-Ansicht". Die Mails werden automatisch nach "Wichtig", "Transaktionen", "Neuigkeiten" und "Werbung" sortiert. Wer seine gewohnte Sortierung beibehalten will, kann aber wieder auf diese umschalten. Eine Anleitung dazu findest du ebenfalls auf der Apfelhelfer-Seite.
Eine weitere, für Smartphone-Nutzer vielleicht interessante und nicht allen bekannte Info war, dass man sowohl auf dem iPhone als auch auf Androids einen Notfall-Pass hinterlegen kann, in dem alle wichtigen Infos zur Person wie Adresse, Blutgruppe, Organspender, Erkrankungen, Medikamente, Angehörige etc. gespeichert sind. Sanitäter können mit einer speziellen Tastenkombination diesen Pass einsehen und haben sofort alle wichtigen Infos zur Hand. Ist unter Umständen lebensrettend. Über "Einstellungen" - "Health" kannst du den Pass einrichten. Siehe dazu ebenfalls auf der Apfelhelfer-Webseite.
Ein Geschenk des Himmels?
Donnerstag, 3.4.25
Heute morgen rief mich eine Frau an, die über unseren Flyer auf uns aufmerksam geworden ist. Sie bietet uns ihre ehrenamtliche Hilfe an, und zwar vor allem individuelle Unterstützung. Im Gespräch entwickelten sich viele Ideen, z. B. Hilfe bei Aktenkram, Begleitung beim Klamottenkaufen oder anderen Einkäufen, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen oder auch Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie uns Dinge zeigt und erklärt, damit wir dann selber damit klarkommen.
Manchmal wissen wir erst, was wir benötigen, wenn jemand kommt und es anbietet. Und es sind oft für Sehende ganz banale Dinge, mit denen wir zu kämpfen haben. Vor allem die Singles unter uns. Wenn kein Sehender da ist, der mal eben einen Blick auf etwas wirft, müssen sie viel Zeit für etwas aufwenden, was Sehende in Sekunden hinkriegen.
Was für ein Geschenk, dabei Hilfe bekommen zu können!
Attraktion oder Bildungsobjekt?
Sonntag, 2.3.25
"Eine Blinde!!!" - solche Rufe höre ich immer wieder von Kindern, die mich mit dem Langstock gehen sehen. Mal abgesehen davon, dass ich nicht blind bin (was man mir natürlich nicht ansieht), komme ich mir dann oft so vor, als wäre ich eine Attraktion im Zirkus und überlege, ob ich Eintritt verlangen könnte... ;-) Und manchmal habe ich den Impuls, den Stock zu verstecken, um diesen Rufen zu entgehen.
Aber die positive Sicht gewinnt irgendwann die Oberhand: Immerhin haben diese Kids den Langstock richtig interpretiert. Das haben sie vielen anderen voraus. Und wenn Eltern dabei sind, erlebe ich immer wieder, dass Kinder, die die Bedeutung des Stocks nicht kennen und danach fragen, von den Erwachsenen aufgeklärt werden. Das ist inklusive Bildung hautnah!
Tandem-Gruppe
Dienstag, 25.2.25
Seit heute gibt es auf dieser Website eine eigene Seite zur Tandem-Gruppe. Am Sonntag hatten wir unser erstes Planungstreffen, und es wird sicher viel über unsere Touren zu berichten geben. Das ist eine eigene Seite wert, finde ich.
Dialog im Dunkeln
Freitag, 21.2.25
Am 5. Juli fahren wir mit der Bahn nach Hamburg zum "Dialog im Dunkeln". Dort bekommt jeder einen Langstock (sofern kein eigener vorhanden) und wird von einem blinden Guide durch 4 absolut stockfinstere Räume geführt: ein Wald, ein Wohnzimmer, eine Straßenkreuzung und eine Kneipe. Orientierung ausschließlich mit Stock, Fingern, Füßen und Ohren!
Hää? Was wollen denn die Blinden da? Die haben doch jeden Tag Dialog im Dunkeln!
Zum einen geht es einfach um den gemeinsamen Ausflug. Schon in der Bahn werden wir viel zu Quatschen und zu Lachen haben. Außerdem ist hoffentlich noch Zeit für eine Hafenrundfahrt oder sowas.
Zum anderen sind ja auch Sehbehinderte und Sehende dabei. Für die ist es eine spannende Erfahrung, die sie für die Probleme und Bedürfnisse blinder Menschen sensibilisiert. Nachdem ich letztes Jahr mit meinem Mann dort war, beschreibe ich zum Beispiel den Blinden unter uns viel genauer, wie ein Raum aussieht, in welcher Richtung Tische stehen usw., weil das die Orientierung erheblich erleichtert.
Und schließlich sind die Guides dort der Hammer und ein Erlebnis für sich!
Es sind noch Plätze frei. Wenn du Interesse hast mitzufahren, melde dich gerne bei mir.
iPhone-Tipps
Donnerstag, 20.2.25
Seit wir mit der Apfelgruppe angefangen haben, hat Peter, der die Gruppe leitet, Anleitungen zu Einstellungen, Apps und Siri-Nutzung für uns geschrieben. Nun hat er eine eigene Website erstellt, um sie auch Menschen außerhalb der Gruppe zugänglich zu machen. Den Link dazu findet Ihr unter "Aktivitäten - Apfelgruppe" und bei den "Infos A bis Z" unter dem Stichwort "iPhone-Tipps". Vielleicht ist ja auch für dich etwas Hilfreiches dabei!?
Neues Sportangebot und PE-Gruppe geplant
Freitag, 31.1.25
"Normale" Sportangebote wie Yoga, Gymnastik & Co sind für uns nur möglich, wenn es kleine Gruppen sind und Teilis wie Trainer sich darauf einlassen, dass wir extra Erklärungen und Unterstützung brauchen. Verschiedene Angebote wahrzunehmen ist mit viel Zeit und evtl. auch Überwindung verbunden. Wie cool wäre es, wenn es etwas gezielt für Sehbehinderte und Blinde gäbe, das speziell - aber nicht nur - auf unsere behinderungsbedingten Fehlhaltungen (Rücken, Schultern, Stockarm ...) eingeht, dachten wir uns und haben prompt eine Fachfrau gefunden, die mega Lust hat, genau so ein Angebot für uns zu "stricken".
Heute hatten wir ein Planungstreffen, und wir sind ziemlich geflasht von den Möglichkeiten, die sie uns bieten kann:
Funktionstraining, Pilates, Entspannung, Psychomotorik, Aerobic, Jazzdance - bzw. eine abwechslungsreiche, altersunabhängige Mischung daraus, die ganz auf unsere Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten wird. Sehende Begleitpersonen sind erwünscht und können kostenfrei teilnehmen.
Sehr geil, oder? Ich kann hier im Moment keine Details verraten, solange das Angebot noch in der Entwicklung steckt, aber schon so viel: Es soll in der Nähe des Hildesheimer Hauptbahnhofs stattfinden, wöchentlich dienstags oder freitags von 10 - 11 Uhr. Pro Stunde kostet der Kurs etwa 50 €, die auf alle umgelegt werden. Wenn die Gruppe voll wird (maximal 10 Personen), wären das 5 € für jeden. Ich will noch prüfen, ob es Möglichkeiten der Bezuschussung gibt, kann aber nichts versprechen. Wenn du Interesse hast, kannst du dich bei mir gerne schon mal vormerken lassen.
Außerdem soll es einmal im Monat dienstags von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr eine Gruppe für Psychoedukation geben. Hier wird es um die emotionale Seite gehen, die mit einer plötzlichen oder fortschreitenden Seheinschränkung verbunden ist:
Wie gehe ich mit den Verlusten von Selbstverständlichem, von Selbständigkeit, von Fähigkeiten, Zukunftsplänen, Träumen um? Wie überwinde ich meine Ängste, werde ich selbstbewusster, verhalte ich mich, wenn andere mir blöd kommen? Wie kann ich meine neue Lebenssituation mit ihren Einschränkungen und Herausforderungen akzeptieren? Was mache ich bei Panikattacken?
Auch hier zieht unsere "Fachfrau" ein großes Repertoire an Methoden aus dem Ärmel. Es fallen Stichworte wie Atem- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Spaziergänge, Körperwahrnehmung, bewusstes Hören, die Sonne genießen, bei sich ankommen.
Dieses Angebot ist kostenlos. Und du kannst dich auch hierzu bei mir melden, wenn du Interesse an dieser Gruppe hast.
Genaue Infos zu den Angeboten werde ich auf den Seiten "Aktivitäten" und "Termine" bekannt geben, sobald alles in trockenen Tüchern ist.
Infos zum nächsten ABS-Treffen
Sonntag, 26.1.25
Beim nächsten ABS-Treffen (siehe unter "Termine") geht es um das Thema Hörbüchereien. Zwei Teilnehmende informieren über die Möglichkeiten der Hildesheimer Stadtbücherei und über die Hörbücherei "Hörgenuss". Außerdem bekommen wir einen Einblick in Nutzung und Funktion des Daisy-Players.
Tipps und Erfahrungen zu anderen Hörbüchereien können gerne im Anschluss ausgetauscht und / oder mir zugemailt werden. Ich werde sie auf der Info-Seite und im Protokoll des Treffens ergänzen.
Behindert!
Donnerstag, 23.1.25
Das Leitsystem auf dem Weg vom ZOB zum Hauptbahnhof ist ein Kapitel für sich, dort die Orientierung zu behalten immer wieder eine Herausforderung für Blinde.
Als wir am Dienstag auf dem Weg zum Stolpersteine-Treffpunkt waren, parkte doch tatsächlich ein Taxi auf dem Leitstreifen, der vom Busbahnhof über die Fahrbahn Richtung Bahnhofsgebäude führt! Ein vermutlich türkischer Jugendlicher stürmte auf uns zu und rief laut. "Da steht ein Auto! Da steht ein Auto!" und führte uns drumherum. Habe mich total darüber gefreut.
Nach so einer Umrundung den richtigen Weg wiederzufinden, ist für blinde Menschen nicht leicht, da sie mit dem Stock den Boden nach den gewohnten hilfreichen Markierungen absuchen müssen. Wie oft stehen Menschen unbedacht auf den für uns so wichtigen Leitstreifen... Wir würden mit unserer Behinderung viel besser klarkommen, wenn wir nicht von gedankenlosen oder unwissenden Mitmenschen behindert würden!
Wie schön, dass es auch immer wieder solche Lichtblicke wie den aufmerksamen Jugendlichen gibt :-)
Stolpersteine Probeführung
Dienstag, 21.1.25
Im April haben wir eine blindengerechte Stolpersteine-Führung geplant. Heute haben wir und zu zweit mit Herrn D. getroffen, der diese Führung leiten wird, um mal eine Proberunde zu drehen und Details zu klären. Dabei bekamen wir eine erste Kostprobe.
Stolpersteine sind kleine quadratische, in die Pflasterung der Bürgersteige eingelassene Steine, die nach oben hin mit einer Messingplatte abschließen, auf der Eckdaten zu Menschen stehen, die unter dem Nazi-Regine gelitten haben, deportiert und ermordet wurden oder fliehen konnten. Die Steine sind vor ihren Haustüren in den Boden eingelassen und Herr D. wird diese Eckdaten mit interessanten und berührenden Geschichten füllen. Er wird einen Stein dabeihaben, den wir befühlen können, und uns mit zusätzlichen Infos zum Aussehen der Häuser versorgen.
Wir starten unseren Rundgang am Eingang der Martin-Luther-Kirche, laufen dann mit Stopps bei diversen Stolpersteinen über Heinrichstraße, Ottoplatz, hinterm Bahnhof lang bis zur Peiner Straße. Die Tour ist ungefähr 2 km lang und wird etwa 2 Stunden dauern. Ich bin gespannt auf ein Stück Stadtgeschichte aus ganz anderer Sicht!
Damit die Gruppe nicht zu groß wird und wir uns womöglich mit unseren Langstöcken gegenseitig zu Fall bringen, haben wir uns auf eine Grenze von etwa 15 Personen geeinigt und einen Anmeldeschluss bis Ende Februar festgelegt. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne bei mir!
Blindenwitze
Sonntag, 19.1.25
Gestern stand ein Witz in der HAZ (habe den Schluss etwas abgeändert, damit er für VoiceOver-Nutzer verständlich ist.):
Sitzt ein Mann beim Optiker. Sagt der Optiker: "Lesen Sie mir mal die Zahlen vor." Fragt der Mann: "Welche Zahlen?" Sagt der Optiker: "Na die auf der Tafel." Fragt der Mann: "Auf welcher Tafel?" Sagt der Optiker: "Na die an der Wand." Fragt der Mann: "An welcher Wand?" Sagt der Optiker: "Guter Mann, Sie brauchen keine Brille, Sie brauchen einen Blindenhund." Fragt der Mann: "Was soll ich mit einem Hund, der nichts sehen kann?"
Ich liebe Blindenwitze! Deshalb noch zwei:
Ein Blinder und ein Tauber machen zusammen Tanzmusik. Fragt der Blinde: "Tanzen sie schon?" Fragt der Taube: "Ach, spielen wir schon?"
Ein Arzt, ein Pastor und ein Ingenieur spielen Golf. Vor ihnen eine Gruppe, die nicht voran kommt. Sie fragen den Platzwart: "Warum dauert es bei denen denn so lange?" Der Platzwart: "Ach, das sind Feuerwehrmänner, die letztes Jahr bei einem Einsatz ihr Augenlicht verloren haben." Sagt der Arzt: "Ich bin mit einem Augenarzt befreundet. Den frage ich mal, ob er ihnen helfen kann." Sagt der Pastor: "Ich werde für ihre Heilung beten." Fragt der Ingenieur: "Können die nicht nachts spielen?"
Wer Lust auf mehr Blindenwitze hat, kann das einfach mal als Stichwort in die Suchmaschine eingeben.
Apfelgruppe
Samstag, 11.1.25
Heute war wieder Apfelgruppe. Wir beschäftigen uns im Moment vor allem mit Apps zu Navigation und Mobilität. Dazu gehören Apps, die uns Fahrplanauskünfte geben. Nachdem die von uns intensiv genutzten Apps "Abfahrt" und "Bahnhof live" nicht mehr funktionieren, hat unser "Coach" im Vorfeld unsere Bedarfe abgefragt und "ÖPNV Navigator" ausfindig gemacht und dessen Nutzungsmöglichkeiten erprobt, die wir step by step von ihm erklärt bekommen und ausprobiert haben.
Beim "ÖPNV Navigator" kann man natürlich Start- und Zielort, Abfahrts- oder Ankunftszeit eingeben und die entsprechende Verbindung angezeigt bekommen. Alles funktioniert problemlos mit Voice Over und Spracheingabe. Man kann sich die Lieblingshaltestellen speichern und sich alle abfahrenden Buslinien oder Züge (derzeit außer DB) anzeigen bzw. ansagen lassen und bekommt Infos über Verspätungen, um nur einige der vielen Anwendungen aufzuzählen. Besonders hilfreich finde ich, dass man als Ziel auch eine Adresse angeben kann, die App mir dann die nächstgelegene Haltestelle zeigt und mich von dort zum Ziel navigiert.
Wirklich toll ist bei unseren Treffen, dass meist zwei oder mehr Sehende dabei sind, die uns bei den Einstellungen und beim Ausprobieren der verschiedenen Funktionen tatkräfig helfen. So bleibt es nicht nur eine theoretische Erklärung, mit der nur die Versierten etwas anfangen können. Jeder wurschtelt sich mit oder ohne Hilfe so lange durch, bis es klappt.
©Anette Sommer 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.